Ganzheitlich. Achtsam.
Für dich da!
Meine naturheilkundlichen Verfahren wirken unterstützend – individuell abgestimmt und eingebettet in eine einfühlsame Begleitung.
Hier bekommst du einen Einblick, wie ich arbeite.
Meine naturheilkundlichen Therapieverfahren für Hashimoto, Endometriose und Reizdarm
Phytotherapie
Die Pflanzenheilkunde arbeitet mit den wirksamen Inhaltsstoffen von Heilpflanzen. Sie kann die Verdauung, das Hormon- und Nervensystem gezielt ansprechen. Über individuell ausgewählte Pflanzen(mischungen) lassen sich Impulse setzen, die ausgleichend wirken und den Körper in seine natürliche Balance zurückbegleiten können.
Ohrakupunktur
Das Ohr bildet eine Reflexzone des gesamten Körpers ab. Über feine Nadeln oder kleine Kügelchen werden gezielt Punkte stimuliert, die mit Organen und Funktionskreisen in Verbindung stehen. Dadurch können vegetative Prozesse beeinflusst und Spannungszustände reguliert werden. Besonders im Bereich von Stress, Schlaf- und Verdauungsproblemen wird Ohrakupunktur als wirksames therapeutisches Verfahren eingesetzt.
Mikronährstoff-Therapie
Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sind an nahezu allen Stoffwechselprozessen beteiligt. In Phasen erhöhter Belastung oder bei Erschöpfung kann eine gezielte Ergänzung therapeutisch unterstützen – etwa für die Energieproduktion, die Nervenstabilität oder die Regeneration. Ich wähle die Mikronährstoffe individuell nach Bedarf aus, um den Organismus in seiner Regulation zu begleiten.
Aromatherapie
Ätherische Öle enthalten hochwirksame Pflanzeninhaltsstoffe, die über die Haut und den Geruchssinn direkt in das limbische System und vegetative Steuerungsprozesse einwirken. Je nach Auswahl können sie beruhigend, stabilisierend oder anregend wirken. Eingesetzt als Einreibung, Inhalation oder Raumbeduftung können sie das Nervensystem und emotionale Prozesse gezielt beeinflussen.
Säure-Basen-Balance
Ein gestörtes Säure-Basen-Gleichgewicht wird häufig mit Erschöpfung, Verspannungen oder Verdauungsbeschwerden in Verbindung gebracht. Über Ernährung, Bitterstoffe und basische Anwendungen können Prozesse angeregt werden, die entlastend auf Stoffwechsel und Muskulatur wirken. Ziel ist es, das innere Milieu zu harmonisieren und die Selbstregulation zu fördern.
Atemtherapie
Die Atemtherapie nutzt den Atem als Schnittstelle zwischen Körper und Psyche. Über bewusste Atemführung, Wahrnehmung und sanfte Bewegungen lassen sich vegetative Reaktionen regulieren. Viele erleben dabei eine deutliche Entlastung bei innerer Unruhe, Spannungszuständen oder Schlafstörungen. Atemarbeit kann so zu einem therapeutischen Werkzeug werden, um Regulation schnell spürbar zu machen.
Wichtiger Hinweis
Die hier beschriebenen Verfahren ersetzen keine ärztliche Diagnose oder Therapie.
Eine ausführliche Aufklärung erfolgt im Ersttermin individuell auf dich abgestimmt.
Lass uns direkt loslegen
Vereinbare hier dirkekt einen Kennenlerntermin, der dir passt und lass uns schauen, wie wir gemeinsam die nächsten Schritte gehen können.